Norman referiert in der IHK Erfurt
19.02.

Personal ist das Thema Nummer 1
Am heutigen Dienstag war Norman als Vortragsredner und Workshop-Referent in der IHK zu Gast. Die Begrüßung machte die IHK-Vize-Präsidentin und stimmte auf das Thema Mitarbeitergewinnung und Mitarbeiterbindung ein. Neben Norman sprachen noch Herr Sebastian Reif, Vorstand der MediaMix AG zum Thema Zielgruppendefinition und Herr Stefan Herbert von der Agentur 4 Takt zum Thema Visualisierung von Stellenanzeigen.
Impulsvortrag und anschießender Workshop
Norman gab einen ersten Einblick zu den Themengebieten Psychologie der Jobsuche, Anreize der Arbeitgeber und Frustration im Bewerbungsprozess. Außerdem gab er schon einen kleinen Vorgeschmack auf den anschließenden Workshop und den Themen, Onboarding, Einsatz externer Dienstleister und dem unterschätzten Potential der eigenen Mitarbeiter.
Auch die Thüringer Unternehmen verspüren immer stärken Druck bei der Mitarbeitergewinnung. Im Vortrag ging es unter anderem deswegen auf die Wechselmotivation von Mitarbeitern. Denn gerade hochqualifizierte Fachkräfte kommen, entweder erst frisch aus dem Studium und bieten noch recht wenig Erfahrung oder eben aus einem anderen Unternehmen. Da dabei Anreize eine wesentliche Rolle spielen, wurden die wesentlichen Anreiz-Kategorien vorgestellt und mit Beispielen erläutert. Abgerundet wurde der Vortrag von den Hindernissen im Bewerbungsprozess, die Bewerber frustrieren und dann oft schon eine Bewerbung verhindern.
Viele Fragen und viel zu wenig Zeit
Der Workshop war auf zwei Stunden begrenzt. Somit blieb nicht viel Zeit, um Wissen zu vermitteln und zudem die zahlreichen Fragen auch außerhalb der Themen: Onboarding, externe Dienstleister und das Potential der eigenen Mitarbeiter, zu beantworten. Mit Unterstützung von Andree Hochbach erarbeitete Norman mit den Teilnehmern die Grundlagen guten Onboardings. Der Austausch zwischen den Teilnehmern nahm durch einige Erfahrungsberichte ziemliche Fahrt auf und zeigte, dass es ziemlich unterschiedliche Wahrnehmungen zwischen neuen Mitarbeitern, Personalabteilung und Geschäftsführung existieren. Die gute Durchmischung der Teilnehmer aus kleinen Betrieben bis zu großen Konzernen, mit Personalern, Managern und Geschäftsführern sorgte für eine rege Diskussion mit unterschiedlichen Perspektiven. Keine leichte Aufgabe für Norman und Andree die ganzen Fragen und Meinungen zu bündeln und nacheinander Antworten oder Lösungsansätze zu bieten.
Eine helfende Hand
Es wurde schnell klar, alle Aufgaben im Recruiting sind nicht allein zu bewältigen. Selbst Firmen mit großen Personalabteilungen greifen auf die Hilfe externer Dienstleister zurück. Welche sind aber die richtigen Dienstleister? Welche Dienstleistung sollte ich am ehesten outsourcen? Oder wie wähle ich die passenden Dienstleister für mich? Diese und andere Fragen wurden im Workshop ebenso beantwortet. Das die Antworten dabei sehr individuell ausfallen können war die Meisten gar nicht bewusst und so nahm Norma sich die Zeit und versuchte grundlegende Ratschläge zur individuellen Beantwortung zu geben. Unterstützt wurde das Ganze mit einem Puzzle, welches Andree verteilte, um den Teilnehmern mit etwas Abwechslung auf unterhaltsame Weise das breite Feld des Recruitings näher zu bringen.
Potentiale besser nutzen
Vielleicht wichtigste Erkenntnis für alle Teilnehmer war aber das Potential welches die eigenen Mitarbeiter mitbringen. Nicht nur, um neue Mitarbeiter zu rekrutieren. Die Weiterbildung und strategische Qualifikation von Mitarbeitern kann bei der mittel- und langfristigen Personalplanung bis hin zur Unternehmensnachfolge wichtige Instrumente sein. Zeitgleich erhöhen sie die Bindung der Mitarbeiter ans Unternehmen und schaffen wichtige Anreize im Recruiting. Eben aber auch im Recruiting sind die eigenen Mitarbeiter oft eine unterschätzte Ressource. Positiv vom Unternehmen sprechende Mitarbeiter sind tolle Multiplikatoren bei der Suche nach neuen Mitarbeitern. Ab einer gewissen Größe bieten sich auch sogenannte Mitarbeiter-Empfehlungs-Programme beim Recruiting an. Hier können Mitarbeiter Freunde und Bekannte auf eine Vakanz empfehlen und erhalten für Empfehlungen oder erfolgreiche Einstellungen verschiedene Boni. Kleinere Unternehmen oder Unternehmen die nicht auf solche Softwarelösungen zurückgreifen wollen können auch selbst Boni entwickeln und anbieten oder arbeiten mit einem der zahlreichen Boni-Anbieter zusammen, die Gutscheine und andere Gratifikationen für die eigenen Mitarbeiter anbieten.
Quintessenz eines informativen Tages
Das Thema Recruiting ist präsenter denn je. Die Betriebe und Unternehmen in Thüringen sind auf der Suche nach Lösungen und Unterstützung bei der Mitarbeitersuche. Dabei gibt es Vorreiter und Firmen, die ihren Weg noch finden. Diese Unternehmen zu unterstützen und bei solchen Veranstaltungen erste Impulse zu setzen ist der Grund, warum persoperm und speziell unser Geschäftsführer Norman mit Vorträgen und Seminaren zumindest Grundlagen weiterzugeben. Dabei können Unternehmen auch einen eigenen Vortrag für ihre Events oder zu wichtigen Konferenzen anfragen. Ebenso bietet es sich an, das eigene Team in einem Tages-Seminar mit neuen Ansätzen und konstruktiven Ideen zu bereichern.